Pelagianismus

Pelagianismus
Pelagianịsmus
 
der, -, die auf Pelagius zurückgehende theologische Lehre, der zufolge der Mensch aus eigener Kraft imstande sei, das Heil zu erlangen, wenn ihn die Gnade darin unterstütze. Pelagius bestritt die Gnadenlehre des Augustinus (Erbsünde, Prädestination), die ihm die sittliche Verantwortlichkeit des Menschen aufzuheben schien, und behauptete im Sinne von Origenes und Rufinus dem Syrer die grundsätzliche Unverdorbenheit und Willensfreiheit der menschlichen Natur. Der Streit um den Pelagianismus erreichte einen ersten Höhepunkt mit der durch eine Anklage des Paulinus von Mailand veranlassten Verurteilung des Caelestius (* 384, ✝ 420 ?), des Anhängers und Freundes von Pelagius, in Karthago 411. Gegenüber den sich daran anschließenden Angriffen durch Hieronymus, Augustinus und Orosius konnte Pelagius sich rechtfertigen (Synode von Lod, 415), indem er sich von der Radikalität des Caelestius, besonders in der Frage der Kindertaufe, absetzte. Augustinus erreichte schließlich 418 die Verurteilung des Pelagius auf einer Synode in Karthago.
 
In der zweiten Phase der Auseinandersetzungen (418-431) standen die Folgerungen, die sich aus dem Ansatz des Pelagius für Fragen der Ehe, Geschlechtlichkeit und Taufe ergaben, im Mittelpunkt. Hauptvertreter des Pelagianismus, dem namhafte antiochen. Theologen zuneigten, war Julianus von Eclanum (✝ nach 454). Auf dem Konzil von Ephesos (431) wurde der Pelagianismus erneut verurteilt; er blieb jedoch in abgeschwächter Form auch danach noch, v. a. in Kreisen des Mönchtums in Afrika und Südgallien, wirksam. So wurde u. a. von Johannes Cassianus und Vinzenz von Lérins der Semipelagianismus vertreten, der zwar gegen Pelagius und mit Augustinus an der Erbsündenlehre festhielt, gleichzeitig aber die Freiheit des menschlichen Willens zum Guten betonte. Auch die Verurteilung des Semipelagianismus auf Betreiben des Cäsarius von Arles auf der Synode von Orange (529) brachte keinen durchschlagenden Erfolg. Der Pelagianismus blieb bis ins Mittelalter eine theologische Herausforderung.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pelagianismus — Unter Pelagianismus wird im Christentum der Glaube verstanden, dass die menschliche Natur nicht durch eine Erbsünde verdorben wurde, da sonst nach der Formel velle in arbitrio, posse in natura (das Wollen unterliegt dem freien Willen, das Können… …   Deutsch Wikipedia

  • Pelagianismus —    (die dem Pelagius zugeschriebene Lehre). Der britische Laientheologe Pelagius († vor 431) trug seine Lehre mit großem Erfolg (auch wegen seines asketischen Lebens) in Rom vor: Gegen den Manichäismus verteidigte er die Willensfreiheit des… …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Pelagianismus — Pe|la|gi|a|nis|mus der; <zu ↑...ismus> kirchlich verurteilte Lehre des Pelagius, die gegen Augustins Gnadenlehre die menschliche Willensfreiheit vertrat; vgl. ↑Synergismus …   Das große Fremdwörterbuch

  • Pelagianismus — Pe|la|gi|a|nịs|mus, der; …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Palagianer — Unter Pelagianismus wird im Christentum der Glaube verstanden, dass die menschliche Natur nicht durch eine Erbsünde verdorben wurde, da sonst nach der Formel „velle in arbitrio, posse in natura“ (das Wollen unterliegt dem freien Willen, das… …   Deutsch Wikipedia

  • Pelagianischer Streit — Unter Pelagianismus wird im Christentum der Glaube verstanden, dass die menschliche Natur nicht durch eine Erbsünde verdorben wurde, da sonst nach der Formel „velle in arbitrio, posse in natura“ (das Wollen unterliegt dem freien Willen, das… …   Deutsch Wikipedia

  • Semipelagianer — Unter Pelagianismus wird im Christentum der Glaube verstanden, dass die menschliche Natur nicht durch eine Erbsünde verdorben wurde, da sonst nach der Formel „velle in arbitrio, posse in natura“ (das Wollen unterliegt dem freien Willen, das… …   Deutsch Wikipedia

  • Halbpelagianismus — Semipelagianismus war eine im 5./6. Jahrhundert vor allem in Südgallien verbreitete theologische Lehrrichtung, welche dem Pelagianismus nahesteht, sich jedoch bemüht, ihre Aussagen von dem bereits vom Konzil von Ephesos verurteilten Pelagianismus …   Deutsch Wikipedia

  • Semi-Pelagianer — Semipelagianismus war eine im 5./6. Jahrhundert vor allem in Südgallien verbreitete theologische Lehrrichtung, welche dem Pelagianismus nahesteht, sich jedoch bemüht, ihre Aussagen von dem bereits vom Konzil von Ephesos verurteilten Pelagianismus …   Deutsch Wikipedia

  • Pelagiāner — Pelagiāner, die Anhänger derjenigen Lehre, welche die Erbsünde leugnet und die natürlichen Anlagen und Kräfte des Menschen, wenn sie nur recht gebraucht würden, für hinreichend zur Seligkeit erklärt, sind nach Pelagius, einem britischen Mönch,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”